Rennveranstaltungen am Sonnenbichl von 1933 bis heute
1939
fand ein reichsoffener Nachttorlauf statt.
1939
fand ein reichsoffener Nachttorlauf statt.
1940 – 1945
hemmte der 2. Weltkrieg die Rennfolge.
1940 – 1945
hemmte der 2. Weltkrieg die Rennfolge.
1946
Start der 1. Bayrischen Alpinen Nachkriegs-Meisterschaften. Durchgeführt wurde ein Abfahrtslauf am Wallberg und ein Torlauf am Sonnenbichl. Erfolgreicher Teilnehmer war „Skistar“ Sepp Gantner aus Bad Wiessee.
1946
Start der 1. Bayrischen Alpinen Nachkriegs-Meisterschaften. Durchgeführt wurde ein Abfahrtslauf am Wallberg und ein Torlauf am Sonnenbichl. Erfolgreicher Teilnehmer war „Skistar“ Sepp Gantner aus Bad Wiessee.
23. Februar 1955 bis Anfang 1970
16 x „ Internationale Nachttorläufe“
Mit den Jahren etablierte sich der Wiesseer Nachttorlauf als Großveranstaltung im Skizirkus und die gesamte Ski-Star-Elite ging am Sonnenbichl an den Start.
In den Starterlisten fanden sich Namen wie Toni Sailer, Josef Rieder, Anderl Molterer, Willy Bogner, Traudl Hecher, Hias Leitner, Fritz Wagnerbauer, Rosi Mittermaier, Christian Neureuther, Prinz Karim Aga Kahn IV, Jean-Claude Killy, Ernst Hinterseer.
23. Februar 1955 bis Anfang 1970
16 x „ Internationale Nachttorläufe“
Mit den Jahren etablierte sich der Wiesseer Nachttorlauf als Großveranstaltung im Skizirkus und die gesamte Ski-Star-Elite ging am Sonnenbichl an den Start.
In den Starterlisten fanden sich Namen wie Toni Sailer, Josef Rieder, Anderl Molterer, Willy Bogner, Traudl Hecher, Hias Leitner, Fritz Wagnerbauer, Rosi Mittermaier, Christian Neureuther, Prinz Karim Aga Kahn IV, Jean-Claude Killy, Ernst Hinterseer.
1966 – 1994
28 x „Ski-Derby der Sportprominenz“
Großes Skirennen aus Teilnehmern mit erfolgreicher Skikarriere oder aus anderen Sportdisziplinen sowie „Größen“ aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Prominenz. Das Starterfeld lag bei bis zu 250 Teilnehmern. Jeder der Rang und Namen hatte wollte in Bad Wiessee dabei sein. Siegerpreis bei den Herren war ein Fernseher oder bei den Damen ein Transistorradio.
1966 – 1994
28 x „Ski-Derby der Sportprominenz“
Großes Skirennen aus Teilnehmern mit erfolgreicher Skikarriere oder aus anderen Sportdisziplinen sowie „Größen“ aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Prominenz. Das Starterfeld lag bei bis zu 250 Teilnehmern. Jeder der Rang und Namen hatte wollte in Bad Wiessee dabei sein. Siegerpreis bei den Herren war ein Fernseher oder bei den Damen ein Transistorradio.
60er Jahre bis in die 80er Jahre
Als Publikumsmagnet erwiesen sich auch folgende Veranstaltungen:
Internationale-Para-Ski-Cup im Tegernseer Tal
Eine Kombination aus Skifahren und Fallschirm-Zielspringen.
Deutsche Versehrten Skiwettkämpfe
Ähnlich wie die heutigen Paralympischen Spiele, veranstaltete man in Bad Wiessee mit einem Starterfeld von 300 behinderten, sportbegeisterten Menschen viele Jahre diese Wettkämpfe.
Deutsche Skibobmeisterschaften
60er Jahre bis in die 80er Jahre
Als Publikumsmagnet erwiesen sich auch folgende Veranstaltungen:
Internationale-Para-Ski-Cup im Tegernseer Tal
Eine Kombination aus Skifahren und Fallschirm-Zielspringen.
Deutsche Versehrten Skiwettkämpfe
Ähnlich wie die heutigen Paralympischen Spiele, veranstaltete man in Bad Wiessee mit einem Starterfeld von 300 behinderten, sportbegeisterten Menschen viele Jahre diese Wettkämpfe.
Deutsche Skibobmeisterschaften
Weltcup Slalom der Herren
12. Januar 1982
In Kombination mit dem Hahnenkamm Abfahrtslauf in Kitzbühl startete das erste WC-Rennen. 10.000 Zuschauer pilgerten zum Sonnenbichl und das Großereignis wurde in die ganze Welt per Funk und Fernsehen übertragen.
Starter und Sieger waren: Ingemar Stenmark (SWE), Franz Gruber (AUT), Phil Mahre (USA), Marc Giradelli (LUX), Paul Frommelt(LIE), Florian Beck, Peter Roth, Christian Neureuther (BRD) und Frank Wörndl.
Weltcup Slalom der Herren
12. Januar 1982
In Kombination mit dem Hahnenkamm Abfahrtslauf in Kitzbühl startete das erste WC-Rennen. 10.000 Zuschauer pilgerten zum Sonnenbichl und das Großereignis wurde in die ganze Welt per Funk und Fernsehen übertragen.
Starter und Sieger waren: Ingemar Stenmark (SWE), Franz Gruber (AUT), Phil Mahre (USA), Marc Giradelli (LUX), Paul Frommelt(LIE), Florian Beck, Peter Roth, Christian Neureuther (BRD) und Frank Wörndl.
1997 – 1999
Bau der Beschneiungsanlage am Sonnenbichl.
1997 – 1999
Bau der Beschneiungsanlage am Sonnenbichl.

2008
Deutsche Meisterschaft Alpin am Tegernsee
Kooperation der 4 Talvereine
Geplant war der Slalom der Damen und Herren der deutschen Ski-Elite am Sonnenbichl und Riesenslalom an der Sutten. Aus Schneemangel musste der Slalom kurzfristig vom Sonnenbichl an die Firstalm im Suttenskigebiet verlegt werden.
2008
Deutsche Meisterschaft Alpin am Tegernsee
Kooperation der 4 Talvereine
Geplant war der Slalom der Damen und Herren der deutschen Ski-Elite am Sonnenbichl und Riesenslalom an der Sutten. Aus Schneemangel musste der Slalom kurzfristig vom Sonnenbichl an die Firstalm im Suttenskigebiet verlegt werden.

2010-2022
Durchführungen von FIS Damen und Herren Slalom´s durch die fünf Tegernseer-Tal Skivereine.
FIS Europacup 2012/14/15/17/18/20/22 Slalom Damen
Durchführung perfekter FIS Europa-Cup Damen Slalom´s durch die fünf Teg.-Tal Skivereine.
Deutsche Meisterschaft 2013 Alpin Slalom

2010-2022
Durchführungen von FIS Damen und Herren Slalom´s durch die fünf Tegernseer-Tal Skivereine.
FIS Europacup 2012/14/15/17/18/20/22 Slalom Damen
Durchführung perfekter FIS Europa-Cup Damen Slalom´s durch die fünf Teg.-Tal Skivereine.
Deutsche Meisterschaft 2013 Alpin Slalom

2020 – 2025
Mit Christa Kinshofer haben wir eine ehemalige Top-Skifahrerin als Hauptsponsor gewinnen können. Ihr liegt die Bewegung von Kindern sehr am Herzen. Christa Kinshofer hat sich mit voller Leidenschaft dem Skisport verschrieben.
Demnach wurde auch das Skizentrum von Audi Skizentrum Sonnenbichl umbenannt zum Christa Kinshofer Skizentrum.
2020 – 2025
Mit Christa Kinshofer haben wir eine ehemalige Top-Skifahrerin als Hauptsponsor gewinnen können. Ihr liegt die Bewegung von Kindern sehr am Herzen. Christa Kinshofer hat sich mit voller Leidenschaft dem Skisport verschrieben.
Demnach wurde auch das Skizentrum von Audi Skizentrum Sonnenbichl umbenannt zum Christa Kinshofer Skizentrum.
Winter 25/26 Neuer Hauptsponsor
Mit dem Unternehmen Oest aus Freudenstadt im Nordschwarzwald konnte nun ein neuer Hauptsponsor für das Skizentrum gewonnen werden. Die offizielle Staffelstabübergabe wird im kommenden Jahr stattfinden. Ab der Wintersaison 2025/26 wird dann aus dem Christa Kinshofer Skizentrum das Oest Skizentrum Sonnenbichl.
Winter 25/26 Neuer Hauptsponsor
Mit dem Unternehmen Oest aus Freudenstadt im Nordschwarzwald konnte nun ein neuer Hauptsponsor für das Skizentrum gewonnen werden. Die offizielle Staffelstabübergabe wird im kommenden Jahr stattfinden. Ab der Wintersaison 2025/26 wird dann aus dem Christa Kinshofer Skizentrum das Oest Skizentrum Sonnenbichl.